Impressum

Diese Homepage wird privat erstellt und betrieben. Sie stellt nicht die Meinung der Stadtverwaltung Calau dar. Das Gästebuch ist ein kostenloser Service von ONE TWO MAX. Werbung auf dieser Seite hat mit uns nichts zu tun. Für Anfragen, Interesse, Kritik, Verbesserungsvorschläge, Informationsmaterial, etc.nutzen Sie bitte unsere Kontakt-eMail.

Briefkontakt:

kontakt (hier fügen Sie das "ät" ein) gross-mehssow.de

 

Quellenverzeichnis

- Kirchenbuch Groß-Mehßow 1599-1672.
- Kirchenbuch Groß-Mehßow 1683-1769.
- Kirchenbuch Groß-Mehßow 1770-1814.
- Kirchenbuch Groß-Mehßow 1815-1865.
- Kirchenbuch Groß-Mehßow ab 1865.
- Lagerbuch der evangelischen Kirchengemeinde Groß-Mehßow, angefertigt 1888.
- Rezeß in der Dienstregulierungs- und Gemeinheitsteilungs-Angelegenheit der Gemeinde Groß-Mehßow 25.10.1836.
- Protokollbuch über die Sitzungen des Gemeindekirchenrates 1899-1965
- Konfirmandenverzeichnis 1856-1937
- Luckauer Heimatkalender, verschiedene Ausgaben.
- Brandenburgisches Lesebuch. Zweiter Teil für das 3. und 4.Schuljahr. Neunte Auflage 1930.
- Deutsches Lesebuch für Volksschulen, 3. und 4. Schuljahr, Pädagogischer Verlag Hermann Schroedel, Halle (Saale) 1937.
- Historisches Ortslexikon für die Niederlausitz, Band1, von Rudolf Lehmann, Marburg 1979.
- Heimatkalender für den Kreis Liebenwerda für das Jahr 1920.
- Heimatkalender für den Kreis Bad Liebenwerda, verschiedene Ausgaben.
- Die Niederlausitz kommt zu Preußen. Gekürzter Beitrag aus "150 Jahre Kreis Liebenwerda "von Felix Hoffmann, Haida.
- Des Lahrer Hinkenden Boten neuer historischer Kalender für den Bürger und Landmann. Verlag Geiger in Lahr. 1878-1900.
- Beiträge zur Separation, von Dr. Oskar August, Halle
- Meyers Konversationslexikon 6. Auflage 1904.
- Daheim.Ein deutsches Familienblatt, Berlin 1897.
- 1813-1815 Illustrierte Geschichte der Befreiungskriege. I. von Pflugk-Hartung, Union Deutsche Verlagsgesellschaft
- Aus dem Staatsarchiv Potsdam:
Groß-Mehßow: 136 Rezeß über die Dienstregulierung und Separation vom 25.10.1836
137 Rezeß über die Ablösung der Hilfsdienste vom 14.10.1844
138 Ablösung der Forstservitute 19.10.1857
462 Rezeß in der Besiedlungssache 25.7.1933
Klein-Mehßow 187 Vermessungs-und Bonitierungsregister 1824
188 Rezeß über die Dienstregulierung und Separation vom 1.11.1831
189 Rezeß über die Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse der 5
Laßbüdner vom 1.3.1852
Separationskarte Nr.53
466 Rezeß in der Besiedelungssache vom 20.8.1928
467 Rezeß-Nachtrag in der Besiedelungssache 20.8.1928 vom 7.12.1928
- Lehrbuch für den Geschichtsuntericht-Geschichtedes deutschen Volkes. Volkseigener Verlag Volk und Wissen, Berlin 1952
- Wider jede Verfälschung - Gemeinden in Berlin-Brandenburg 1933 bis 1945. Zur Geschichte des Kirchenkampfes. Herausgegeben von Erich Schuppan. Wichern-Verlag GmbH, Berlin 1998
- Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer. Herausgegeben von Götz Freiherr von Houwald. Band 4, Kreis Kalau. Verlag Degener & Co. Neustadt an der Aisch 1988/1992.
- Wanderführer durch den Kreis Luckau, Teil 1 1983 und Teil 2 1985. Herausgegeben von der Abteilung Volksbildung beim Rat des Kreises Luckau.
- Archäologische Funde - Bezirk Cottbus. Von Dr. Günter Wetzel. Museum für Ur- und Frühgeschichte Potsdam 1974.
- Ur- und Frühgeschichte. Quellenmaterial bilden hier hauptsächlich die Arbeiten von Dr. Günter Wetzel aus Cottbus.
Museum für Ur- und Frühgeschichte Cottbus/Wünsdorf.
- Die Wassermühlen an Schrake, Kleptna und Dobra. Die Geschichte der Wassermühlen von Helmut Jentsch - Zinnitz 1997.
- Gemeinde Kahnsdorf - Kreis Calau. Streiflichter eines Dorfes am Rande des Spreewaldes. Von Dieter Sperling. Herausgeber: Rat des Kreises Calau und VEB Braunkohlenwerk Cottbus (ohne Datum). Die Einleitung ist vom Juli 1983 datiert.
- Der Kreis Calau - Ein Heimatbuch des Kreises.Herausgegeben vom Kreisauschuß des Kreises Calau 1937.
- Naturpark Niederlausitzer Landrücken.Kalender 1995 vom Förderverein Naturpark Niederlausitzer Landrücken eV.Luckau.
- Chronik der Gemeinde Zinnitz mit Bathow. Von Christian Dienel, Pfarrer im Ruhestand, Groß-Jehser 1995.
- Chronik der Gemeinde Groß-Jehser mit Erpitz und Mallenchen. Von Christian Dienel, Pfarrer im Ruhestand, Groß-Jehser 1993.
- Aus den Pfarrkirch- und Gutsakten Groß-Jehser 1658-1910. Chronik 2 der Gemeinde Groß- Jehser mit Erpitz und Mallenchen. Von Christian Dienel, Pfarrer im Ruhestand, Groß-Jehser 1996.
- Von der Etsch bis an den Belt - Deutschlands Grenzen im Laufe von 2 Jahrtausenden. Von Karl-Heinz Lindner, DSZ-Verlag München 1998.
- Die Mark Brandenburg Heft 30: Es ist ein Schnitter, heißt der Tod... 30 Jahre Krieg 1618-1648. Marika Großer Verlag, Berlin 1998.
- " Behutsame Vorstellung allerhand unchristlicher und abergläubischer Händel, welche unter denen, die da Christen heißen wollen, getrieben werden. Zu dero christlichen und notwendigen Abstellung an Tag gegeben von M. Johannes Jacobi" - Verlag Jacob Rohrlach, Görlitz, 1707.
- Deutsche Kultur-Bilder, Deutsches Leben in 5 Jahrhunderten. Cigaretten-Bilderdienst Altona-Bahrenfeld 1934.
- Die Befreiung des Kreises Calau vom Faschismus. Herausgegeben von der SED-Kreisleitung Calau 1985. Gesammelt und zusammengestellt von Schülern der EOS (Erweiterte Oberschule = Gymnasium) in Calau.
- Illustrierte Deutsche Geschichte. Herausgegeben von Hanns Joachim Friedrichs. 1991 Naumann und Göbel Verlagsgesellschaft mbH in Köln.
- Chronik der Deutschen. Chronik-Verlag Gütersloh/München 1996.
- Verschwundene Dörfer - Die Ortsabbrüche des Lausitzer Braunkohlenreviers bis 1993. Frank Förster, Domowina-Verlag Bautzen 1995.
- Die Wüste Kirche von Drehna. Fritz Bönisch, Günter Wetzel. Rat des Kreises Luckau und Kreismuseum Luckau 1988.
- Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg - Kreis Luckau. Band V. Teil 1. 1917.
- Handwerk tut not! Fördert das Handwerk! Reichsverband des Deutschen Handwerks und Deutscher Handwerks- und Gewerbekammertag 1931.
- Altdöbern in der Niederlausitz. Eine Chronik in Daten, Altdöbern 1994. Kurt Natusch.
- Niederlausitzer Mitteilungen. Zeitschrift der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertumskunde. Guben 1926.
- Geschichte des Markgraftum Niederlausitz. Rudolf Lehmann.
- Meine Niederlausitz. Otto Lukas. Herausgegeben von Prof. Dr. Helmut Lukas, Preußenallee 26, 14052 Berlin (Charlottenburg). Berlin 2000.
- Chronik der Gemeinde Gollmitz. Christian Dienel, im Auftrag vom Autorenkollektiv Heimatverein Gollmitz, 2000.
- Der Blick in die Geschichte - Heft 4 - Die historischen Mühlen zwischen Spreewald und Niederlausitzer Landrücken. Helmut Jentsch 2000. Herausgegeben vom Kreismuseum Senftenberg.